All posts by Stefan

Ausschreibung 3. Lauf deutscher Schüler Cup in Neheim am 17./18.05.2025

Der 3. Lauf zum deutschen Schüler Cup wird am 17./18.05.2025 in Neheim-Hüsten ausgetragen. Der Freestyle-Spot an der Ruhr bietet für jeden etwas, vom Neueinsteiger bis zum Freestyle-Profi.

https://www.kanu-freestyle.info/termine-und-eventinfos/sch%C3%BCler-cup-neheim

Link zum Bericht vom deutschen Schüler Cup in Neheim-Hüsten 2024

Gestartet wird mit einem gemeinsamen Training am Samstagmorgen, bei dem sich alle Kids unter Anleitung unserer Trainer/innen an den Freestyle-Spot auf der Ruhr herantasten können: Vom Kehrwasser, über die Hauptströmung bis zur Walze ist alles möglich – jeder so wie er kann und mag. Ziel des intensiven Trainings ist es voneinander zu lernen, sich zu steigern und sich gegenseitig zu motivieren (auch in die Walze einzufahren) bevor es dann am Samstagnachmittag in die Vorläufe und am Sonntagmorgen in die Finalrunde geht. Nach der neuen Bewertungstabelle werden Tricks in der Walze mit doppelt so vielen Punkten wie im Kehrwasser bewertet. Nichtganz perfekt ausgeführte „große Tricks“ werden mit halber Punktzahl belohnt.

Aber auch für alle Betreuer/innen, Trainer/innen und Ü14- Jugendlichen gibt es am Abend ein „Rahmenrennen“, so dass auch Ihr Euer Können unter Beweis stellen und ggf. sogar für die Deutsche Meisterschaft trainieren könnt.  

Kanu-Freestyle Wettkampfkalender 2025:

https://www.kanu.de/Kanu-Freestyle-Wettkampfkalender-2025-So-gehts–90470.html

https://www.kanu-nrw.de/content/index.php/2012-01-01-17-29-19/2013-03-18-19-50-35/aktuelles/2757-kanu-freestyle-laedt-im-mai-nach-neheim-ein

Infos zum Mühlenrodeo in Limburg:

https://www.kanu-freestyle.info/termine-und-eventinfos/limburg

KCWD Freestyler erfolgreich im Ländle – Deutscher Schüler Cup in Untertürkheim

Am 01. Februar wurden in Stuttgart-Untertürkheim die offenen Baden-Württembergischen Meisterschaften im Kanu-Freestyle und der 2. Lauf zum Deutschen Schüler Cup ausgetragen. Mehr als 100 Kanu-Akrobaten aus der gesamten Republik und der Schweiz hatten sich im Hallenbad, direkt neben dem Mercedes-Werk eingefunden.

Volles Haus in Untertürkheim

Gerade im Schüler- als auch im Jugend- und Juniorenbereich war das Teilnehmer sehr stark und alle Aspiranten auf den deutschen Schüler Cup

Paul Bultschnieder “beim Cartwheelen”

und die deutschen und schweizer Kandidaten für die Weltmeisterschaft im Juni in Plattling zeigten ihr Können.

Dementsprechend spannende Wettkämpfe und echte Highscore Punktzahlen resultierten daraus. Am Start waren auch 10 Kanuten vom Kanu-Club Wiedenbrück-Rheda e.V..

Die KCWD- Junioren Justin Niermeier und Mads Barwich in Nationalteam-Dress.

Am Freitag angereist ging es noch um 21 Uhr zu einer letzten Trainingssession ins Bad und am Samstag begannen die Vorläufe und die Finals. In der Squirtbootklasse konnte Nele Barwich den zweiten Platz erpaddeln.

Nele Barwich im Squirt-Boot
Siegerehrung der Squirter: v.l. Nele Barwich, Finn Krössig, Naya Daruwala
Entry Move mit Paddelwurf von Ole Kölling
Weiter geht’s mit Spin und Shuvit, vorzugsweise gelinkt.
Levin Dimke aus Freiburg steht bei den Jungen U10 ganz oben auf dem Treppchen. Platz 5 für den erst 6-jährigen Ede Kölling bei seinem zweiten Rodeo.

Bei den Jungen U10 und U12 landeten Ede und Ole Kölling auf den Plätzen 4 und 5.

Platz 1 für Simon Ramsayer vor 2 Schweizern und Ole Kölling auf Platz 4. Das brachte Ole 95 Punkte in der Schüler Cup Wertung ein.
Malte Gersting
Paul Bultschnieder
Silas Forthaus

Bei den Jungen U14 gingen die Plätze 5, 7 und 9 an die Wiedenbrücker Silas Forsthaus, Paul Bultschnieder und Malte Gersting.

Malte Gersting mit dem neuen Vereinsboot “Helixir S”

Bei den Mädchen U10 wiederholte Bea Kölling ihren Sieg vom Schüler Cup in Wiedenbrück vor der Duisburgerin Maja Hessel und Anna Wibbold von der SG Untertürkheim.

Bea Kölling beim Start

Sie führt damit nach 2 von 4 Läufen mit der maximal möglichen Punktzahl von 200 Punkten.

Bea in Aktion mit flüssig gelinkten Spin-Shuvit-Kombinationen punktete sie.
Bea Kölling gewinnt bei den Mädchen U10 den zweiten Schüler Cup in Folge.

Den Titel des offenen Baden-Württembergischen Meisters fuhr Mads Barwich ein.

Mads Barwich

Mit fulminanten 1250 Punkten verwies er den Schweizer Lucian Graf und Vereinskamerad Justin Niermeier, der vor 2 Wochen den Heimwettkampf in Wiedenbrück für sich entschieden hatte, auf die Plätze.

Justin Niermeier
Mads Barwich gewinnt bei den Junioren zum wiederholten Male den Titel des “offenen Baden-Württembergischen Indoor Freestylemeisters”. Er siegt vor Lucian Graf (Schweiz) und Vereinskamerad Justin Niermeier (KCWD)
Ein großes interntionales Feld startete bei den Junioren.

Auch die Masters-Klasse Ü40 war stark besetzt.

Hier ging Stefan Barwich als Ältester an den Start.
Sieht gekonnt aus, gab aber nicht soviele Punkte – dabei sein und Spaß haben ist alles !
Platz 4 für Stefan Barwich. Es siegte der Freiburger Thomas Dimke, vor Jan Dreiser, Christoph Andrzejewski. Daniela Paulsen siegt bei den Masters Damen.

Im Freestyle Kajak der Damen paddelte Nele Barwich.

Start mit einem Entry Loop.
Platz 5 bei den Damen sprang für sie heraus.
Viel Spaß und zufriedene, aber auch müde Gesichter bei der Siegerehrung

Am Sonntag folgte noch ein intensives gemeinsames Training aller Sportler und ein Loop- (Salto mit Kanu) und Rollenwettbewerb. Das intensive Training lohnte sich besonders für Bea Kölling und ihre Duisburger Kanufreundin Maja Hessel. Hatten doch beide erst in Stuttgart die Eskimorolle gelernt, so dass sie überhaupt am Wettbewerb teilnehmen könnten. Mit 2 Rollen in 15 Sekunden lagen beide bei den Mädchen U10 vorne in der Wertung. So kehrt ein zufriedenes Wiedenbrücker Freestyleteam am Sonntag Abend aus dem Ländle zurück und freut sich nun auf die Outdoor Saison, die mit der deutschen Qualifikation für die Weltmeisterschaft in Plattling Anfang März für die Wiedenbrücker Justin Niermeier, Mads und Nele Barwich gleich einen ersten Höhepunkt erreicht. Bei den Schülern steht Mitte Mai der nächste Schüler Cup auf dem “Heimspot” in Neheim an der Ruhr an.

Das erfolgreiche KCWD-Team im “Ländle”: v.l. “Mogel Leander aus Köln”, Christian Kölling, Justin Niermeier, Ole Kölling, Silas Forthaus, Bea Kölling, Paul Bultschnieder, Mads Barwich und Ede Kölling, Nele und Stefan Barwich, Doris Schmiedecke. Nicht auf dem Bild, aber in Stuttgart dabei: Malte Gersting, Christina Ströer-Kölling und Pia Kölling.

Für unsere jüngste Paddlerin Pia Kölling hatten wir das Bobby Boat vom “Wassergewöhnungstraining der KCWD-Minis” ausgeliehen.

Mit dem Bobby Boat mitten drin im Freestyle-Zirkus: Pia Kölling

So konnte sie die ersten Kanu-Erfahrungen im “proppevollen” Stuttgarter Hallenbald machen,

Große und kleine Kanu Kids
Große und kleine Schwester

Zur Halbzeit des deutschen Schüler Cups liegen unsere Youngster sehr gut im Rennen. Weiter so in Neheim und Limburg !

Link zum Bericht auf www.kanu-freestyle.info

https://www.kanu-freestyle.info/2025/02/04/spins-spr%C3%BCnge-spannung-flachwasser-wettkampf-in-untert%C3%BCrkheim

Fotos: Jakob Sax, Christina Ströer-Kölling, Stefan Barwich

Text: Stefan Barwich

Podcast PADDELSCHLAG – Kanu-Freestyle

Kanu-Artistik auf der stehenden Welle – alles über Loops, Cartwheels

https://paddelschlag-podcast.podigee.io/8-neue-episode#t=3

PADDELSCHLAG – der Podcast für Kanusport in NRW

Willkommen bei Paddelschlag“ – dem neuen Podcast des Kanu-Verbandes NRW!

https://paddelschlag-podcast.podigee.io/

Entdeckt die Faszination des Kanusports in Nordrhein-Westfalen und taucht ein in die vielfältigen Facetten dieses spannenden Wassersports. Unser Podcast richtet sich sowohl an erfahrene Paddler*innen als auch an alle, die neugierig auf den Kanusport sind und mehr darüber erfahren möchten.

In jeder Episode begrüßen wir inspirierende Gäste aus allen Kanudisziplinen: Sie alle sind die Protagonisten des Kanusports in NRW und teilen ihre persönlichen Geschichten, Erlebnisse und die Leidenschaft für ihren Sport.

Erlebt hautnah, wie der Kanusport in NRW gelebt wird und welche Möglichkeiten er bietet – sei es im Wettkampf, als Freizeitaktivität oder im Rahmen von Naturschutzprojekten. Moderiert von Axel Tillmanns erwartet Euch ein authentischer und emotionaler Einblick in die Welt des Kanusports.

Schaltet ein, egal ob auf dem Weg zur Arbeit, in der Bahn oder in Ihrer Freizeit – mit unserem Podcast seid ihr stets bestens unterhalten und informiert.

Jetzt reinhören und die Welt des Kanusports in NRW entdecken!

„Die Welt des Kanusports in NRW“ – von Paddlerinnen, für Paddlerinnen und alle, die es noch werden wollen.

Super Looper Contest -Tag 2 beim Indoor Rodeo

Nico Gottszky und Niklas Lohmann sind die “Super Looper 2025”

Der zweite Tag des 3. Wiedenbrücker Indoor Rodeos stand im Zeichen des spektakulären Super Looper Contests. Mit fliegenden Kajaks und spannenden Duellen Freestyler gegen Freestyler ist dies der Höhepunkt des Wiedenbrücker Indoor Rodeos.

Wie man das Kajak zum Fliegen bringt zeigt Leo Andrzejewski von der SG Welper.

Doch bevor es zum großen Showdown im Wiedenbrücke Pius-Bad kommt, ist aber zunächst einmal Frühstücken im “Rothaus” angesagt.

Morgens um 8 Uhr ist es draußen “ar…kalt”, aber im gemütlichen Rugby-Heim sind die Teilnehmer zum Frühstück eingeladen.

Vor dem Super Looper Contest müssen zunächst noch die Canadier-Fahrer/innen, die knieend im Boot sitzend mit dem Stechpaddel unterwegs sind, in der Kategorie “C1 unisex” an den Start.

Reimar Staufenberg von den Ulmer Paddler ist mit dem Stechpaddel am Start.
Sebastian Nelle erzielt im C1 die zweithöchste Punktzahl des gesamten Events.

Sebastian Nelle geht als EM-Dritter von Graz 2024 als haushoher Favorit in dieser Kategorie an den Start. Mit 891,67 Punkten verweist er Nationalteamkollegin Naya Daruwala und Bundestrainer Reimar Staufenberg deutlich auf die Plätze 2 und 3. Der C1 Nachwuchs mit Jan Adams, Niklas Lohmann, Max Sommer und Silas Forthaus muss da noch ein wenig trainieren und Tricks einstudieren, um in diese Punkteregionen zu kommen.

Siegerehrung im C1 – v.l. Naya Daruwala, Sebastian Nelle und Reimar Staufenberg

Super Looper Contest

Beim „Super Looper“ Wettbewerb treten jeweils 2 Kanuten gegeneinander an. Derjenige, der den höchsten bzw. schönsten Salto (sog. „Loop“) mit dem Boot über dem Wasser ausführt und die 3-köpfige Jury überzeugt, kommt eine Runde weiter, so lange bis im Finale der 2 besten Kanu-Akrobaten der Sieger gekürt wird. Es darf aus dem Wasser oder wahlweise vom Startblock geloopt werden.

Nicht immer leicht hat es die erfahrene Jury aus Jürgen Sieg, Rüdiger Gerks und Sylvia Daruwala bei der Entscheidung über “Hop oder Top”. Pragmatismus ist gefragt, notfalls gibt es eine Wiederholung.

Super Looper Contest Kids

Bei den Schülern U14 ist nicht ausschließlich ein hoher Air Loop gefragt, vielmehr läßt sich die Jury auch von individuellen kreativen Jumps vom Startblock überzeugen. “Alles was nicht offensichtlich den Gesetzen der Arbeitssicherheit widerspricht” ist erlaubt. Dabei ist insbesondere auch die Mithilfe der Zuschauer, Vereinskollegen/innen und Betreuer nicht nur erlaubt, sondern geradezu gewünscht.

Loop mit Paddelwurf – Paul Bultschnieder steht “unter kritischer Beobachtung” seiner Familie.
Silas Forthaus vom KCWD
Die Startrampe auf “Hochkant gekrempelt” und mit Unterstützung ihrer Trainer stürzt sich Maja Hessel (KC Rheintreue Homberg) in die Fluten.
3, 2 , 1 und Ab !
Tief eingetraucht !
“Die nächste Fahrt geht rückwarts” für Coln Jablonski
“Alles ist gechecked, der Countdown läuft” für Bea Kölling
“Dann hebt sie ab und völlig losgelöst …”
von ihrem Paddel” löst dieses leichte Irritationen im Betreuerteam aus.
Max Sommer vom WSV Moers
Tristan Koch vom KC Paderborn wird von Michael Hermann gestartet.
Ben Weißer vom KC Limburg loopt sich bis ins Halbfinale.
“Hat den Dreh raus”, Halbfinalistin Victory Ediagbonya

Über 5 Runden, wobei die ersten 3 jeweils mit einem “Lucky Looser”, d.h. der beste Verlierer kommt eine Runde weiter, loopten sich die Kids bis ins Finale. Im Halbfinale kam es zum Homberger Vereinsduell zwischen Jan Adams und Niklas Lohmann, während in der 2. Paarung der Limburger Ben Weißer gegen die Kölnerin Victory Ediagbonya antrat. Niklas und Victory setzten sich jeweils in ihren Halbfinals durch und schließlich entschied der Homberger Vorjahressieger Niklas Lohmann den Super Looper Kids Contest auch 2025 für sich.

Niklas Lohmann vom KC Rheintreue Homberg wird “Super Looper Kids 2025”

Super Looper Contest Seniors

Auch Ü14 wurden am Samstag Abend die Paarungen für den Super Looper Contest ausgelost. Hierbei kam es bereits in der ersten Runde zu einigen Duellen mit sehr hohem Niveau oder vereinsinterner Brisanz.

Die Loop Jury hatte es wirklich nicht leicht.
Finn Krössig musste gegen Vorjahressieger Fabian Lenz antreten.
Die geliehene Einhorn-Glückshose konnte nicht verhindern, dass der Kölner Leander Bride gegen Nico Gottszky “den Kürzeren zog”.
Leander Bride loopt mit viel “Air”.
“Pumpen” auf die Absprunghöhe – Reimar Staufenberg
Keine Chance hatte Stefan Barwich vom KCWD in der ersten Runde gegen Sebastian Nelle.

Im Halbfinale kam es dann jeweils zu einem Aufeinandertreffen eines Limburgers mit einem Wiedenbrücker. Vorjahressieger Fabian Lenz traf auf den KCWD-Junior Justin Niermeier, während C1-Mann Sebastian Nelle auf den KCWD-Jugendwart Nico Gottszky traf.

Sebastian Nelle mußte sich dem Lokalmatador Nico Gottszky geschlagen geben.
Justin Niermeier verpasste gegen Vorjahressieger Fabian Lenz hauchdünn den Einzug ins Finale.

So kam es zum “kleinen Finale zwischen Justin Niermeier und Sebastian Nelle, das der Wiedenbrücker für sich entschied und sich damit Platz 3 sicherte.

Wie in den beiden Vorjahren trugen schließlich Fabian Lenz und Nico Gottszky das Finale unter sich aus.

Da musste die Jury ganz genau hinsehen.
Fabian Lenz loopt hervorragend, doch …
in diesem Jahr ging der Titel des “Super Loopers” an Nico Gottszky aus Wiedenbrück.
Siegerehrung der Super Looper Seniors: v.l. Fabian Lenz, Nico Gottszky, Justin Niermeier und Sebastian Nelle.

Lokalmatador Nico Gottszky ist “Super Looper Senior 2025”.

Fotos: Nico Gottszky

Text: Stefan Barwich

Weitere links:

https://www.kanu-freestyle.info/2025/01/28/kanu-freestyle-im-hallenbad-3-wiedenbr%C3%BCcker-indoor-rodeo/

https://www.kanu.de/Kanu-Freestyle-im-Hallenbad-3-Wiedenbruecker-Indoor-Rodeo-90835.html

https://www.kanu-nrw.de/content/index.php/2012-01-01-17-29-19/2013-03-18-19-50-35/aktuelles/2747-kanu-freestyle-im-hallenbad-3-wiedenbruecker-indoor-rodeo