Kanu-Freestyle im Sauerland – Deutscher Schüler Cup auf der Ruhrwalze in Neheim

Bei schönstem Wetter hatten sich 34 Kanu-Freestyler aus 13 Vereinen zum 3. Lauf des deutschen Schüler Cups an der Ruhwalze in Neheim-Hüsten eingefunden, insbesondere die starken Nachwuchsteams aus Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen unter ihnen 8 Kanu-Freestyler vom Kanu-Club Wiedenbrück-Rheda e.V. waren vertreten, um in den Altersklassen U10, U12 und U14 weitere Punkte für die Gesamtwertung des deutschen Schüler Cups 2025 zu sammeln.

Freestyle Kajaks gepackt – Ready to go to Neheim

Auf der Ruhrwalze direkt vor dem Bootshaus des SKC Neheim-Hüsten wurde nach den Indoor Läufen im Hallenbad von Wiedenbrück im Januar und in Untertürkheim im Februar erstmals in diesem Jahr “im bewegten Wasser gefreestylt”. Bei für die Jahreszeit recht niedrigem, aber durchaus akzeptablem Wasserstand, zeigte sich der Playspot im Sauerland, dass er nicht zu schätzen ist. “Flushen” aus der Walze war für die leichten Sportler mit ihren weniger als 2 Meter kurzen Booten nicht das Problem, eher das Setup auf dem Schaumberg zu finden und die Walze nach den Tricks wieder gekonnt zu verlassen. Hier waren echte “Rodeoqualitäten” gefragt.

Justin Niermeier hat es drauf.

Um allen Paddlern vom Anfänger bis zum Profi die Chance zu geben, am Wettkampf teilzunehmen, können die jungen Freestyler selbst entscheiden, ob sie ihre Tricks im Kehrwasser, in der Stromzunge oder in der Walze ausführen möchten.

Ede fragt sich: “Wo paddle ich denn jetzt ? Kehrwasser, Walze oder doch lieber im Kehrwasser?”

Das überarbeite Bewertungssystem für den Schüler Cup belohnt Tricks in der Walze mit den üblichen ICF-Punkten, während Tricks im Kehrwasser in der Regel mit halber Punktzahl bewertet werden. Außerdem werden halbwegs geglückte Versuche, einen “großen Trick” wie z.B. den Loop auszuführen mit 50% der Punktzahl eines ICF-regelgerecht ausführten Tricks belohnt.

Das KCWD-Team beim deutschen Schüler Cup 2025 in Neheim

Das KCWD-Freestyle Team war mit 6 Schülern und Justin Niermeier, Doris Schmiedecke und Stefan Barwich als Betreuer angereist und begannen zunächst mit einem intensiven, gemeinsamen Training am Samstagmorgen. 3 Vorläufe am Samstag im Modus “Best 2 of 3″und das Finale am Sonntag im Modus “Best of 3” führten dazu, dass sich gerade die kleinsten Kanu-Akrobaten, unter ihnen der erst 6-jährige Ede Kölling vom KCWD, an diesem Wochenende mit jedem Lauf steigern konnten.

Ede hat Spaß auf der Ruhr.

Bei der Feedbackrunde gaben die Judges, u.a. die Nationalteampaddler Naya Daruwala, Justin Niermeier, Thomas Dimke und Reimar Staufenberg dann noch einige gute Tips und Erklärungen für die Finalläufe mit auf den Weg. Wertvolle Ratschläge gab es auch für den ein oder anderen Aspiranten, der Ende August erstmals bei den deutschen Meisterschaften am gleichen Ort antreten möchte.

Malte und Paul gehen zusammen mit Silas bei den U14 an den Start.

Intensives Training in der Walze ist notwendig, da bei der DM ausschließlich 100%ig regelgerecht in der Walze ausgeführt Tricks gezählt werden.

Darüber hinaus steigerte das von Sandra Adams und ihren Vereinskameradinnen vom KC Rheintreue Homberg hervorragend organisierte Cartering mit Kuchen, “bayrischem Abend” und gemeinsamem Frühstück die Motivation und den Ehrgeiz, den Kampf mit der manchmal “speziell zickigen Ruhrwalze” aufzunehmen und die “Bigpoints” einzufahren.

“Ohne Mampf, kein Kampf” – Gut versorgt wurden die Freestyler in Neheim.
Für die Getränke gab es für alle eine “Kanu-NRW Freestyle Tasse”.

Bundestrainer Reimar Staufenberg äußerte seine Begeisterung über die Entwicklung der jungen Freestyler, die bisher nur an Flachwasser-Wettkämpfen teilgenommen hatten. Die entscheidenden Fortschritte werden von den Kindern in der Regel beim gemeinsamen Training mit gleichaltrigen oder im Wettkampf erreicht.

Der Tagessieg bei den Jungen U10 ging an den schon erfahrenen Levin Dimke aus Freiburg vor Ede Kölling vom KCWD.

Ede Kölling macht einen Spin.
Helikopter

Bei den Mädchen U10 siegte Maja Hessel vom KC Rheintreue Homberg vor Bea Kölling aus Wiedenbrück.

Bea dreht eine Eskimorolle.
und dann geht es ab in die Walze.

Lina Eickhoff vom KC Marbach siegt bei den Mädchen U12, während bei den Jungen U12 Jonas Wübbold von der SG Untertürkheim vor Ole Kölling vom KC Wiedenbrück-Rheda lag. 

Konzentriert sich auf seinen Lauf – Ole Kölling
Helikopter

Marla Wilhelm vom KC Mühlacker entschied die U14-Klasse der Mädchen für sich. Bei den Jungs lagen die ersten 4 Freestyler innerhalb von nur 6 Punkten beieinander. Titelverteidiger Niklas Lohmann (KCRH) siegte vor Mattis Strauf (KC Zugvogel Köln), Henri Pentek (KCRH) und Silas Forthaus vom KCWD. Malte Gersting und Paul Bultschnieder landeten auf Platz 7 und 8.

Malte Gersting

In der Gesamtwertung des deutschen Schüler Cups führen nach 3 von 4 Läufen Ede Kölling (U10 männlich), Bea Kölling (U10 weiblich) und Ole Kölling (U12 männlich). Bei den Jungen U14 liegt Silas Forthaus auf Platz 2 vor dem Finale im September in Limburg.

Ole, Bea und Ede Kölling haben gute Aussichten sich ganz nach vorn im deutschen Schüler Cup zu paddeln.

Zu berücksichtigen ist jedoch, dass in diesem Jahr bei jedem Freestyler der schlechteste von 4 Läufen nicht in der Gesamtwertung berücksichtigt wird (“Streichresultat”), insofern man in Limburg beim Finale am Start ist. Dadurch werden “die Karten in Limburg noch mal neu gemischt”.

Um auch den Junioren und Senioren die Chance zu geben, in Neheim an den Start zu gehen und gleichzeitig Wettkampferfahrungen auf der Ruhrwalze, die im August auch Austragungsort der deutschen Meisterschaft ist, zu sammeln, wurde eine Ü14-U18- und eine Ü18-Klasse gebildet.

Justin Niermeier als Judge, Betreuer und natürlich als Athlet aktiv.
Leo Andrzejeski von der SG Welper zeigt einen vorbildlichen Loop.
Justin kontert mit Cartwheels und Tricky Woo.

Bei den Ü14-U18 siegte bei den Mädchen Victory Ediagbonya (KCZ Köln) und bei den Jungen Justin Niermeier (KCWD) vor Leo Andrzejewski und Leif Klich (beide SG Welper). Bei den Ü18 zeigte Lokalmatador Patrick Stange vom SKC Neheim-Hüsten, dass der Playspot “sein Wohnzimmer” ist . Er siegte souverän vor Reimar Staufenberg (Ulmer Paddler) und Thomas Dimke (FF Freiburg).

In der Klasse Ü18 am Start: Stefan Barwich
Loop

Stefan Barwich (KCWD) paddelte auf Platz 6. Ein großes Dankeschön geht an den SKC Neheim-Hüsten für die Bereitsstellung von Bootshaus, Vereinsgelände und Playspot und an die Helfer/innen des Kanu-Freestyle Teams NRW. 

Siegerehrung bei den U10: v.l. Maja Hessel, Bea Kölling, Levin Dimke, Ede Kölling
Bea und Maja präsentieren stolz Urkunden, Pokal und Medaille.
Siegerehrung U12: v.l. Lina Eickhoff, Jonas Wübbold, Ole Kölling
Ole und Fjonn zeigen “Daumen hoch” für den Schüler Cup.
Siegerehrung U14 mit Paul Bultschnieder, Silas Forthaus und Malte Gersting
Ü14 – U18 mit Justin Niermeier
Ü18 mit Stefan Barwich
Die Teilnehmer des deutschen Schüler Cups in Neheim 2025

Ergebnisliste des deutschen Schüler Cups 2025 in Neheim.

Zwischenstand im deutschen Schüler Cup 2025 nach 3 von 4 Läufen

Links:

https://www.kanu.de/Kanu-Freestyle-im-Sauerland-91725.html

https://www.kanu-freestyle.info/2025/05/23/kanu-freestyle-im-sauerland

https://www.kanu-nrw.de/content/index.php/9-nicht-kategorisiert/2790-kanu-freestyle-im-sauerland

Fotos: Sylvia Daruwala, Matthias Mevenkamp und Stefan Barwich

Text: Stefan Barwich

Leave a Reply