Wie jedes Jahr im Herbst schnüren die Kanuten die Wanderstiefel und unternehmen eine Wanderung von Hütte zu Hütte in den Alpen. Aber dieses mal ging es schon Ende August los und wir hatten vor dem Wandern noch eine Spezialaufgabe zu lösen:
Wir halfen bei der IRONMAN 70.3 Weltmeisterschaft 2015 in Zell am See als Security Team beim Schwimmwettbewerb. Die örtlichen Organisatoren benötigten noch einige Kanuten, die die Triathleten auf ihrer 1,9 km langen Schwimmstrecke durch den Zeller See auf Kurs hielten und sicherten. Dazu hatten sie unseren Bergführer Manni Fritsche, der vor seiner Auswanderung nach Österreich jahrelang 1. Vorsitzender im Kanu-Club Wiedenbrück-Rheda war, um Hilfe gebeten. Da er genau an diesem Wochenende mit uns zur Hüttenwanderung aufbrechen wollte, war es uns selbstverständlich eine Ehre zum Gelingen dieser Veranstaltung und zur Sicherheit der Triathleten beizutragen.
Also begann unsere Reise am Freitag Abend etwas früher und wir starteten mit dem Auto in Richtung Süden. Um 4:30 Uhr kamen wir in Bruck an und wurden mit einem Frühstück in Mannis Wohnwagen begrüßt. Noch im Dunklen ging es per Fahrrad zum Zeller See, wo die Triathlon-Organisatoren bereits mit den Kanus auf uns warteten. Langsam ging die Sonne über dem Zeller See auf.





Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen >35°C starteten wir in Fusch an der Großglockner-Straße unsere Tour.

Über die Hirzbachalm stiegen wir zur Gleiwitzer Hütte auf.




Immer wieder faszinieren uns grandiose Ausblicke.








Noch im Dunklen starten Rainer und Manni ihren Weg zurück zum Zeller See. Hier sollen sie auch am Sonntag, beim eigentlichen Triathlon-WM-Lauf mit dem Kanu für Sicherheit sorgen. Sie werden später wieder zu uns stoßen – dazu später mehr.

Wir andere starten unsere Tour am Morgen in Richtung der Kapruner Gletscherbahn.

Die Route über den hohen Tenn ersparen wir uns – vielleicht beim nächsten mal. Unser Weg führt uns zur 2376 Meter hohen Brandlscharte.

Von der Brandlscharte besteigen einige von uns noch den 2511 Meter hohen Rettenzink.

Bis auf 911 Meter zur Kapruner Gletscherbahn steigen wir nun hinab. Die angenehme Kühle auf 2500 Metern Höhe weicht immer mehr brütender Hitze im Tal. Schweiß fließt und die Füsse schmerzen, der Rucksack wird immer schwerer – eine echte Plackerei. Ausgelaugt kommen wir unten an und stellen fest, daß aufgrund der Triathlon-Weltmeisterschaft die Busse nicht mehr bis zur Seilbahnstation hochkommen. So scheint unser Plan, mit dem Bus bis zum Kesselfallhaus, von dort mit dem Schrägaufzug bis zum Stausee Wasserfallboden hinauf zu fahren und von dort zu Fuß oder auch mit dem Bus zur Fürthermoar Alm zu gelangen, in der Nachmittagssonne zu zerschmelzen. Plan B, C und D werden geschmiedet und verworfen.
Doch dann kommt ein Bus aus der Gegenrichtung. Der Fahrer verspricht uns, wieder zu kommen und uns zum Schrägaufzug zu fahren. Und nicht nur das, er informiert auch seine Kollegen vom Anschlußbus, daß sie uns noch vom Kesselfallhaus zum Schrägaufzug fahren. Der Aufzugchauffeur verschiebt seinen Feierabend und fährt uns die fast 1000 Höhenmeter bis zum Wasserfallboden. Dort wartet bereits der nächste Bus, um uns zur Fürthermoar Alm zu bringen. War die Wandererlaune zunächst noch auf dem Tiefpunkt, freuen wir uns nun Meter für Meter unserem Ziel näher zu kommen. In der Hektik vergessen wir Kontakt mit unseren Wanderkameraden Rainer und Manni aufzunehmen. Sie sind nach ihrem Einsatz auf dem Zeller See mit dem Fahrrad in Richtung Kaprun aufgebrochen, haben die Bikes am Kesselfallhaus abgestellt und sind zu Fuß in Richtung Wasserfallboden unterwegs. Dort warten Sie auf uns. Doch in der Hektik haben wir nur noch einen Tunnelblick vom Schrägaufzug in den nächsten Bus. Als dieser losfährt, entdecken wir die beiden auf einer Bank am Wasserfallboden, doch den Bus können wir nicht mehr stoppen, d.h. die beiden müssen die letzten Kilometer bis zur Fürthermoar Alm laufen.


Aufgrund des doch recht heftigen 2. Wandertages beschließen wir am 3. Tag nicht wie geplant zur Rudolfshütte weiter zu gehen. Der Hüttenwirt empfiehlt uns eine Tagestour auf den 3066 Meter hohen großen Grießkogel zu unternehmen. So kann jeder soweit gehen, wie er möchte und die Kräfte es zulassen. Die schweren Rucksäcke bleiben im Tal.






Der große Grießkogel ist bestiegen. Das Bergpanorama begeistert uns. Blasen an den Füssen verheilen, Muskelkater vergeht und Schlaf kann man nachholen, aber das Bergpanorama und die Kameradschaft bei unseren Touren bleibt. Dies ist es, was uns antreibt, jedes Jahr wieder eine solche Tour zu unternehmen.






Reibungslos verläuft unsere Rückreise: Bus, Schrägaufzug, Bus, diesmal ist Zeit für einen Cappuccino im Kesselfallhaus. Manni und Rainer sausen mit den Räder in Tal nach Bruck und holen die Autos. Ab auf die Autobahn und am Abend sind wir müde und erschöpft, aber voller neuer Eindrücke aus den Bergen zurück im ostwestfälischen Flachland.
Wenn im nächsten Jahr der Berg (und/oder Manni) wieder ruft, kommen wir wieder.
Fotos: Dirk, Günter, Stefan
Text: Stefan