Category Archives: Wettkampf

Salza Rodeo Wildalpen

Freestyle- und Wildwasser-Lehrgang des Kanu-Freestyle Teams NRW

Über das lange Himmelfahrts-Wochenende hat das Kanu-Freestyle Team NRW einen Freestyle- und Wildwasser-Lehrgang in Wildalpen durchgeführt. 21 Wildwasser-Sportler/innen vom KC Schieder, KC Zugvogel Köln, SKC Neheim-Hüsten und vom KC Wiedenbrück-Rheda (7 Teilnehmer/innen) nahmen daran teil, ergänzt um Kanuten/innen aus Bremen und Rheinland-Pfalz. Auch Ostwestfalens Bezirks-Präsident Christof Basener mit Familie begleitete unser überregionales Team.

Gute Stimmung beim Salza Rodeo in Wildalpen

Während es für die NRW Kader-Freestyler um die Vorbereitung auf das Salza-Rodeo sowie die bevorstehende Deutsche Meisterschaft und den Europa Cup in Plattling ging, konnten einige andere Wildwasser-Touren auf der Salza und dem Hinterwildalpenbach unternehmen.

Unsere Nationalteam Paddler/innen Mads, Justin und Nele trafen in der Steiermark viele nationale und internationale Freestyler
Die Wildwasser-Freunde konnten sich auf der Steirischen Salza und auf dem Hinterwildalpenbach vergnügen.
Michelle gefällt es auf der Salza.
Eine der “gefühlt 100” Stufen auf dem Hinterwildalpenbach – kurz HiWi.
Auf dem Weg in die Palfauer Schlucht
Geschafft – Rabea hat die Salza-Schlucht bezwungen.

Die Regenfälle in den letzten Tagen sorgten für einen hohen Wasserstand auf der Salza und für eine recht flushige und wenig haltende Helli-Welli als Austragungsort für das Salza Rodeo. Dies wurde vom Naturfreunde Kanu-Club St. Pölten im Team rund um Cheforganisator Christian Stangl-Brachnik ausgericht. Von internationalen Topathleten bis zum Rookie war alles vertreten und auf dem Gelände der Naturfreunde herrschte Festival Stimmung. Natürlich durfte nach dem Rodeo eine zünftige Zeltparty mit Live Music und Jam Session nicht fehlen, ebenso die Wanderung zur Wildalpener Gams hoch oben über dem Ort.

Zunächst einmal galt es jedoch, sich intensiv vorzubereiten und das richtige Gefühl für den Playspot zu entwickeln.

Justin war zum ersten Mal in Wildalpen.
Nele macht sich warm.

Dies gelang den NRW-Kanuten, die von Sylvia Daruwala, Benjamin Bode und Stefan Barwich intensiv betreut wurden, sehr gut. Sie konnten sich gegen die Konkurrenz aus Polen, Österreich, Canada und natürlich aus Deutschland behaupten und einige Top-Platzierungen einfahren.

Patrick Stange vom SKC Neheim-Hüsten verpaßte als 6. nur ganz kanpp um 5 Punkte den Einzug ins Finale der Herren, ebenso erging es Nele Barwich vom KCWD bei den Damen.

Bei den Juniorinnen belegte Esta Fullmann vom KCZ Köln den 3. Platz, während bei den Jungen Mads Barwich und Justin Niermeier vom KCWD auf den Plätzen 2 und 3 landeten und sich nur dem österreichischen Lokalmatador Jonas Hermann vom KC Graz geschlagen geben mußten.

Mads kämpft mit der Helli-Welli.
Justin ebenso!
2x KCW auf dem Treppchen bei den Junioren: v.l. Justin Niermeier, Jonas Hermann, Mads Barwich

Ebenfalls auf Platz 2 paddelte sich Leander Bride vom KCZ Köln bei den Rookies, während seine Vereinskameradin Naya Daruwala im Einer-Canadier der Damen als 3. auf dem Treppchen stand.

Naya im Tiefflug über der Walze

Das Top-Resultat aus NRW-Sicht fuhr aber Benjamin Bode vom SKC Neheim-Hüsten in der Mastersklasse ein. Er siegte, während Stefan Barwich vom KC Wiedenbrück-Rheda auf dem 4. Platz landete.

Benjamin Bode vom SKC Neheim-Hüsten siegt bei den Masters
Stefan Barwich paddelt sich bei den Masters auf Platz 4 vor.
Nele gibt Vollgas beim Fun-Slalom
Eine gute Zeit im Fun-Slalom sichert einen guten Startplatz im Boater Cross.
Stefan Barwich und Leon Bast kämpfen um den Einzug ins Viertelfinale – beide erfolgreich.

Im abschließenden Boater Cross am Sonntag zeigten die Junioren erneute ihre Klasse. Schon im äußerst umkämpften Halbfinale zeigte Justin Niermeier vom KCWD sein Können.

Halbfinale im Boater Cross der Junioren – Justin Niermeier setzt Jonas Hermann unter Druck

Von den starken Österreichern mußte er sich nur Jonas Herrmann geschlagen geben und auch Mads Barwich zog in das Finale der Junioren ein. 2 Österreicher und 3 deutsche Paddler aus dem Freestyle Nationalteam lieferten sich ein packendes Rennen.

Nach dem Start geht es durch die erste Welle für Justin Niermeier.
Mit vollem Einsatz zum Ziel Touch – Mads sichert sich Platz 2 vor Leon Schacher

Bis zum letzten Aufwärtstor führte Leon Schacher von den Ulmer Paddlern vor dem Grazer Jonas Hermann. Beide kämpften dort intensiv um die Spitze, während Mads Barwich die Chance nutzte sich mit einer kurzen Linie auf Platz 2 vorzufahren. Wie im Freestyle Wettbewerb mußte er sich nur dem WM-Viertplatzierten aus der Steiermark geschlagen geben.

Auf dem Treppchen die Junioren im Fun-Slalomaus dem deutschen Nationalteam: v.l. JustinNiermeier, Leon Schacher, Mads Barwich
Die Masters: v.l. Stefan Barwich, Christian Stangl-Brachnik, Benjamin Bode

Die Siegerehrung wollte natürlich keiner der Sportler/innen verpassen und so traten sie erst am späten Nachmittag die Heimreise ins fast 900km entfernte NRW an. Mit wenig Schlaf, aber vielen tollen Erlebnissen in der internationalen Freestyle und Wildwater Community kehrten die Sportler aus der Steiermark in ihre Schulen und Arbeitsplätze zurück – Wiederholung 2024 ist fest eingeplant.

https://www.kanu-nrw.de/content/index.php/2012-01-01-17-29-19/2013-03-18-19-50-35/aktuelles/2522-rueckblick-und-ausblick-mit-dem-nrw-kanu-freestyle-team

Aber vorher treten die Freestyler am 08.-10.06.2023 bei den Deutschen Meisterschaften in Plattling und am 18.06.2023 beim Neheim-Rodeo mit deutschem Schüler Cup und dem 2. Lauf zur NRW Freestyle League an. Wer einmal in den Freestyle hineinschnuppern möchte hat am 17.06.2023 Gelegenheit an einem Anfänger Kurs in Neheim an der Ruhr teilzunehmen:

https://www.kanu-freestyle.info/termine-und-eventinfos/neheim-h%C3%BCsten/anf%C3%A4nger-freestyle-kurs/

Pflüger und Kreissparkasse Wiedenbrück sponsoren unsere WM-Teilnehmer

Einige heimische Unternehmen unterstützen die Kanu-Freestyler auf dem Weg zur Weltmeisterschaft in Columbus / Georgia (USA) großzügig.

Unterstützung auf dem Weg zur WM nach Columbus durch Pflüger Homöopahtie

Die Kreissparkasse fördert Mads, Nele und Justin.

Darüber hinaus werden sie von einem regionalen Autohaus und einem örtlichen Möbelhersteller gesponsored.

Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren herzlich !

Kirche plus unterstützt unsere Freestyler – online Gottesdienst am 07.05.2023 um 10 Uhr beim Wesermarathon

Am Sonntag, den 07.05.2023 um 10 Uhr findet beim Wesermarathon ein Online Gottesdienst von Kirche plus statt. Seid dabei bei diesem Gottesdienst unterwegs – ob als kurze Verschnaufpause oder Start während des Wesermarathons, als Gast in Holzminden oder per Livestream. Sport und Kirche passt zusammen.

Nicht nur Langbootfahrer auf der Weser, sondern auch unsere Freestyler werden Teil des Gottesdienst sein. Wir sind gespannt.

Auch beim diesjährigen 51. internationalen Wesermarathon ist Kirche.plus wieder mit einem Gottesdienst dabei.

Wir feiern den Gottesdienst bei Flusskilometer 80,2 am bzw. neben dem Einstieg für die alternative Bronzestrecke. Mit dabei sind:

Beide sind natürlich Teilnehmer des Wesermarathons und starten nach dem Gottesdienst auf eigenem Kiel Richtung Hameln.

Die Kollekte geht dieses Mal an den Kanu-Club Wiedenbrück-Rheda, damit die drei jungen Sportlerinnen und Sportler, die sich für die Weltmeisterschaft im Kanu-Freestyle qualifiziert haben auch dort hinfahren können.

Sportlerehrung 2022

Erstmals seit der Coronakriste konnte die Stadt Rheda-Wiedenbrück ihre im Jahr 2022 erfolgreichen Sportler/innen wieder bei einer gemeinsamen Sportlerehrung auszeichnen. Geehrt wurden einerseits die Breitensportler/innen , die erfolgreich die Sportabzeichen-Prüfungen absolviert haben, als auch die Sportler/innen, die Rheda-Wiedenbrück erfolgreich bei nationalen und internationalen Wettkämpfen vertreten haben.

Bürgermeister Theo Mettenborg, der Stadtsportverband und die Mitarbeiter/innen des Sportamtes hatten die “örtliche Sportfamilie” bei herrlichem Frühlingswetter ins Rhedaer Freibad eingeladen.

Mit den Familien Beckord und Familie Bultschnieder war der Kanu-Club schon bei den erfolgreichen Familiensportabzeichen vertreten. Dies freute unseren 1. Vorsitzenden Rainer Peitz ganz besonders.

Aber auch für die Kanu-Freestyler war das Jahr 2022 ein durchaus erfolgreiches Jahr. So wurden gleich 5 Kanuten/innen von Bürgermeister Theo Mettenborg und der Stadtsportverbandsvorsitzenden Annette Ahn mit den begehrten Ehrenplaketten für besondere sportliche Leistungen augezeichnet:

Theo Mettenborg und Manuela Tönsfeuerborn zeichnen Nele für die deutsche Vizemeisterschaft im K1 der Damen und den 25. Platz bei den Weltmeisterschaften im Kanufreestyle in Nottingham mit der Ehrenplakette in Gold aus.
Ebenfalls die Ehrenplakette in Gold erhielt Mads Barwich für die deutsche Meisterschaft 2022 im Kanu-Freestyle der männlichen Jugend U16.
Für die deutsche Vizemeisterschaft 2022 im Kanu-Freestyle der männlichen Jugend U16 erhielt Justin Niermeier die Ehrenplakette in Silber.
Eine Ehrenplakette in Bronze erhielt unsere Freestyle-Mannschaft bestehend aus Nico Gottszky, Mads und Nele Barwich für den 4. Platz bei der DM 2022.

Eine Ehrenurkunde der Stadt Rheda-Wiedenbrück erhielt Stefan Barwich für den 7. Platz bei der Freestyle WM 2022 in der Mastersklasse Ü50.

Die erfolgreichsten Rheda-Wiedenbrücker wurden mit der goldenen Ehrenplakette ausgezeichnet !
Gruppenfoto der erfolgreichen Rheda-Wiedenbrücker Sportler/innen.
Das erfolgreiche KCWD Kanu-Freestyle Team 2022
Bürgermeister Theo Mettenborg mit dem KCWD-Team
Für KCWD-Insider: Die Pinguin-Regel war an diesem Tag und für den gemütlichen Teil außer Kraft gesetzt.

Nach dem offiziellen Teil folgte der gesellige Teil der Veranstaltung – Zeit um mit den Vertretern der anderen Sportvereine, der Stadt und des Stadtsportverbandes zu sprechen. Alle waren zu Pommes, Bratwurst, Waffeln und Getränken herzlich eingeladen worden. Als Gastgeber vor Ort gilt hier auch der Dank dem Förderverein des Freibades Rheda.

Darüber hinaus bot der Kanu-Club den interessierten Bürger/innen die Möglichkeit, eine Kanutour im Zehner-Canadier vom Freibad bis zum Rhedaer Schloss zu unternehmen.

Vor dem Freibad wurde der Zehner-Canadier zunächst in Position gebracht.
Gegen eine Spende in die Mannschaftskasse für die WM 2023 in Columbus paddelten die Freestyler mit Kindern und Erwachsenen zum Rhedaer Schloss und boten ihnen so die Möglichkeit, unsere Stadt einmal aus einem anderen Blickwinkel zu erleben.

Natürlich wurde auch reichlich Werbung für den Kanu-Sport, den KCWD und für unsere Trainingsangebote gemacht, z.B. für

das Kinder- und Jugendtraining am Dienstag um 17.00 Uhr

das Erwachsenentraining am Montag um 19.00 Uhr

das Hallenbad-Training am Samstag um 17.00 Uhr

(Treffpunkt ist jeweils das Bootshaus am Burgweg 25 im Schulzentrum Wiedenbrück)

und das Freibadtraining mittwochs ab 20.00 Uhr im Wiedenbrücker Freibad.

Text: Stefan Barwich

Fotos: Tanja Pilgrim-Barwich, Stefan Barwich