Category Archives: Wildwasser

Marla Mertgen – Deutsche Meisterin und Vizemeisterin im Wildwasser Stand Up Paddling

Der Kanu-Club Wiedenbrück-Rheda ist im Wildwasser zu Hause. “Experiencing Whitwater” ist das Motto und die Seele des Vereins seit vielen Jahren.

Viele Aktivitäten im wilden Wasser sind im KCWD möglich wie z.B. Wildwassertouren in den Alpen, Norwegen usw.. Kanu-Slalom war jahrelang die Wettkampfsportart der Emskanuten bevor es vom Kanu-Freestyle abgelöst wurde. Jetzt ist der Verein um eine Facette des Wildwassersports reicher:

Stand up Paddling Cross ist die Leidenschaft von Marla Mertgen. Sie ging für den Kanu-Club Wiedenbrück-Rheda e.V. bei den Deutschen Meisterschaften im Stand Paddling Cross auf dem Wildwasserkanal in Markkleeberg an den Start. In den beiden Disziplinen Sprint und Boarder Cross trat sie auf dem Pumpkanal nahe Leipzig an.

Marlas in Aktion

Im Sprint geht es darum die Wildwasserstrecke möglichst schnell und sauber zu durchfahren. Marla konnte die beiden Läufe ohne Sturz absolvieren. Das war auf der technisch anspruchsvollen Strecke nicht selbstverständlich, da Stürze häufig vorkommen. Auch wenn ein Sturz keine Dispqualifikation bedeutet, kann er wertwolle Zeit kosten.

Sich im wilden Wasser aufrecht auf dem Board zu halten ist gar nicht so einfach.

Mit zwei stabilen Läufen konnte Marla Mertgen sich den ersten Platz und damit die deutsche Meisterschaft im SUP Sprint sichern. Den zweiten Platz belegte Heike Kirsch (PKH Hannover), dritte wurde Katrin Dittmar.

In der Disziplin Sprint konnte Marla als schnellste die Zielline überqueren und die deutsche Meisterschaft erringen.

Im Boarder Cross starteten mehre Athletinnen gleichzeitig. Die Strecke enthielt Hindernisse und Aufwärtstore, was hohe Anforderungen an Taktik, Reaktion und Technik stellte. In Vorrunde trat Marla gegen Lucia Hacker (KS AUgsburg) und Anrea Sprenger (WSC Lippstadt) an und qualifizierte sich als erste für das Finale.

Im Boarder Cross geht es mit vier Stand Up Paddlern gleichzeitig über die Strecke

Im Finallauf ging sie als Zweite auf die Strecke. Nach einem Sturz von Katrin Dittmar kam es zu einer unübersichichtlichen Situation, bei der auch Marla ins Wassser gefallen ist. Aber sie konnte ihr Board wieder erreichen und das Rennen fortsetzen.

Nach einem Sturz konnte Marla wieder Fahrt aufnehmen.

Judith Wichmann (WSC Lippstadt) gewann das Finale vor Marla Mertgen (KC Wiedenbrück-Rheda) und Lucia Hacker (KS Augsburg).

In der Mitte: Marla Mertgen (KCWD) mit Pokal und Urkunde

https://www.sportschau.de/mehr-sport/auf-dem-sup-durch-wildwasserkanal,video-mima-sup-wildwasser-100.html

https://www.kanu.de/Stand-Up-Paddling-Deutsche-Meisterschaft-im-Wildwasser-91712.html

Fotos: Nico Gottszky

Text: Marla Mertgen und Stefan Barwich

Salza Rodeo 2025 in Wildalpen

Wie jedes Jahr zog es die Wiedenbrücker Freestyle- und Wildwasserfreunde zum Salza Rodeo nach Wildalpen. Das liebevoll vom Kanu-Club der Naturfreunde St. Pölten ausgerichtete Event bietet für jeden etwas.

Tolle Landschaft mit glasklarem Wildwasser
Gutes Essen – Nicht nur vom eigenen Camping Kocher, sondern auch vom Event Catering.
Zeit zum Freunde Treffen und Quatschen – unser Camp mit Paddlern aus Ulm, Limburg, Kaufbeuren und Wiedenbrück
Herausforderungen wie den Jump vom Sprungfelsen am Palfauer Wasserloch
Und natürlich ganz viel Kanu-Action mit internationalen Paddler/innen

Alle haben ihren Platz, für jeden ist etwas dabei und gemeinsam “geht es voran”.

Nach der Anreise ging es bei schönstem Sommerwetter auf die Salza.

Für Ole war es die erste Tour in die Alpen und auf einen “echten” Wildbach – die steirische Salza bietet Traumwildwasser in den Kalkalpen der Steiermark.

Oberhalb von Wildalpen wurde eingesetzt und bis nach Erzhalden gepaddelt.

Die erste echte Herausforderung war die “Campingplatzwalze” in Wildalpen.

Am nächsten folgte die Tour von Wildalpen durch das untere Salzatal durch die Salza-Schlucht bis zum Campingplatz Saggraben. Feinstes Wildwassser bis zum 3. Schwierigkeitsgrad.

An den nächsten beiden Tag war dann Wettkampmodus angesagt – Kanu-Freestyle, Fun-Slalom und Boater Cross standen auf dem Progamm.
Ole Kölling gab sein Debut in der Heli-Welli am Naturfreunde-Campingplatz
Bei den Rookies (“Anfängern”) war nicht nur Tricks von der ICF-Liste, sondern auch Kreativität und Charme gefragt – Ole probiert es mit der Querflöte.
Die Ermahnung von Vereinschef Rainer “beim Freestyle nicht zu starten, ist herausgeschmissenes Startgeld” haben gefruchtet, so trat Fabian Gretenkort diese Jahr auch im Freestyle an.
Ebenfalls am Start: Stefan Barwich bei den Masters Ü40
Justin Niermeier bei den Junioren Ü18.

Alle vier Wiedenbrücker Paddler schafften es ins Finale der besten 5 am Samstag Abend.

Doch zunächst stand erst einmal Fun Slalom auf der Slalomstrecke am Gemeinde-Campingplatz auf dem Programm.

Konzentriert ging Ole zu Werke um die anspruchsvolle Wildwasserstrecke mit Aufwärtstoren und Hindernissen zu bewältigen.
Wirft man das Paddel durch den Ring, dann reduziert sich die Fahrzeit um 5 sek..

Beim Fun-Slalom geht es nicht nur um die Fahrzeit, sondern auch darum sich einen guten Startplatz für den am Folgetag stattfindenden Boater Cross zu sichern.

Doch erst einmal war das Freestyle Finale angesagt. Ein besonderes Erlebnis war dies für Ole.

Zunächst noch mit perfekt ausgeführten “Rookie-Tricks” im Kehrwasser unterwegs war er als 4. ins Finale gepaddelt. Frenetisch angefeuert vom Publikum traute er sich in die Walze und führte die ersten “Profi-Tricks” vor.
Strahlendes Gesicht – Ob es wohl für’s Treppchen gereicht hat ?
Mit einem Loop schob sich Stefan weit nach vorne ins Feld der Masters.
Fabian “Harry Potter” schwingt den Zauberstab, um die Judges zu bezaubern.
Beim Flutlicht Finale der Junioren war es rund um das “Feature” dunkel und Justin Niermeier musste gegen den Grazer Vize-Europameister Jonas Hermann antreten.

Nach einem tollen Abend mit Band im Festzelt und viel Spaß mit den Kanu-Freunden ging es am Sonntag in den Boater Cross.

Stefan und Ole mussten sich leider in Runde 1 des Boater Cross als jeweils 3. Platzierte des Laufs verabschieden. Doch für Fabian und Justin ging es in die Finalrunde.
Für Fabian bedeutete das Massenstart und großes Gewühle.
Für Justin Junioren-Finale im ewigen Duell mit Jonas.
“Schwups” die vorgeschriebene Rolle gemacht
und weiter ging es mit Attacke
Bei der Siegerehrung durfte Ole als jüngster Teilnehmer den St. Pöltener Vereinschef als Glücksfee bei der Tombola unterstützen.
Platz 1 für Justin Niermeier im Fun Slalom vor Jonas und Kilian
Platz 2 für Stefan Barwich hinter Tom Zach und ganz knapp vor Christian Stangl-Brachnik
Platz 3 für Ole Kölling bei den Rookies.
Platz 2 für Justin Niermeier im Freestyle und im Boater Cross hinter Jonas und vor Kilian.
Als Preis gab es ein wasserfestes 1. Hilfe Set mit einem individuellen Kanu-Anhänger.

Hoffentlich wird das 1. Hilfe Set nicht benötigt, aber sicherlich ist es im nächsten Jahr, wenn es erneut zum Salza Rodeo geht mit an Bord.

Unser “riesiges Dankeschön” geht an das Orga Team um Christian Stangl-Brachnik und die Naturfreunde aus St. Pölten
“Servus …
und Küss die Hand” – Der Kanu-Club Wiedenbrück-Rheda kommt auch nächstes Jahr wieder an die Salza

Kanu-Freestyler aus Wiedenbrück international erfolgreich

Anfang Mai traf sich die mitteleuropäische Wildwasser-Szene beim internationalen Salza-Rodeo im österreichischen Wildalpen. Der abgelegene Ort in der Steiermark ist einer der Top-Adressen für Wildwassersportler in den Alpen. Die glasklare steirische Salza kann auf nahezu 50km natürlichem Wildflußlauf bepaddelt werden und am Naturfreunde-Campingplatz in Wildalpen gibt es mit der Helli-Welli eine wunderschöne natürliche Kanu-Freestyle-Welle. Diese Bedingungen und das von den österreichischen Naturfreunden aus St. Pölten ausgerichtete Salza Rodeo zogen auch 6 Kanuten vom Kanu-Club Wiedenbrück-Rheda trotz einer mehr als 850km langen Anreise an. Zunächst wurde 2 Tage auf der steirischen Salza im Wildwasser gepaddelt und auf der Helli-Welli trainiert. Für den erst 10-jährigen Ole Kölling war es der erste Kanu-Ausflug in die Alpen und sein Debut im natürlichen Wildwasser. Angeleitet durch seine Teamkameraden Stefan Barwich, Fabian Gretenkort und Justin Niermeier erarbeitete er sich den Wildfluss Schritt für Schritt, so dass er am Ende des Wochenendes sicher die untere Salza-Schlucht und die Slalomstrecke in Wildalpen mit Schwierigkeiten im der Wildwasserstufe 3 aufweisen befahren konnte. So präpariert ging es in die Wettkämpfe des Salza-Rodeos. Zunächst wurde der Kanu-Freestyle-Wettbewerb ausgetragen. Hier galt es neben anspruchsvollen Tricks, die Wertungsrichter auch durch Style und flüssige Aneinanderreihung von Tricks innerhalb der jeweils 45 Sekunden langen Läufe zu überzeugen. Dies gelang den Wiedenbrücker Kanu-Freestylern so gut, dass sie komplett über die Vorläufe in die unter Flutlicht ausgetragenen Finals einzogen. Dies ist eine durchaus erstaunliche Leistung der Emspaddler gegen die südddeutsche, östereichische, tschechische, slowakische, polnische, italienische und französische Konkurrenz. Besonders erfreulich, der nicht erwarte der Einzug von Ole Kölling und Fabian Gretenkort ins Finale.  Im Finale der Junioren musste sich der Wiedenbrücker Nationalteampaddler Justin Niermeier nur dem österreichischen Lokalmatador und Vize-Europameister Jonas Hermann aus Graz geschlagen geben. Danach paddelte sich Ole Kölling mit technisch sauber vorgetragenen Tricks und einer für einen erst 10-jährigen erstaunlich guten Performance in der Wildwasserwalze auf den 3. Platz der Rookies, das ist die Einsteigerklasse vor. Fabian Gretenkort landete auf Platz 5. Bei den Masters über 40 Jahren landete Stefan Barwich hinter dem Grazer Tom Zach und vor dem St. Pöltener Christian Stangl-Brachnik auf Platz 2 des Feldes. Im Anschluß an den Kanu-Freestyle stand der sogenannte Fun-Slalom mit gleichzeitiger Qualifizierung für den Boater-Cross auf dem Programm. Im Fun-Slalom zeigte der 18-jährige Wiedenbrücker Justin Niermeier, dass er die Fahrlinie im steirischen Wildwasser ganz besonders gut kennt und paddelt sich diesmal vor dem Slowaken Samuel Lobodáš und dem Österreicher Jonas Herrmann auf Platz 1 des Feldes. Beim Boater-Cross am letzten Veranstaltungstag war für Ole Kölling, Stefan Barwich und Fabian Gretenkort nach der ersten bzw. 2 Runde Endstation. Jeweils 4 Kanuten treten in diesem inzwischen olympischen Wettbewerb gleichzeitig gegeneinander an und die jeweils besten 2 ziehen in die nächste Runde ein. Dabei mussten Slalomtore gegen die Fliessrichtung passiert, eine Rolle im Wildwasser absolviert und eine ca. 1,5Meter hohe Felsstufe mit nachfolgendem auf ca. 2 Meter rückläufigen Wasser überwunden werden. In der Junioren-Klasse kam es im Finale erneut zum diesmal direkten Duell der beiden jungen Talente Jonas Hermann und Justin Niermeier gegeneinander, beide hatten ihre Vorläufe souverän gewonnen. Knapp setzte sich hier der österreichische Nationalteampaddler Jonas Hermann vor dem deutschen Justin Niermeier und dem St. Pöltener Konstantin Bayer durch, Ole Kölling landete auf Platz 5. Neben den sportlichen Herausforderungen bot der 5-tägige Ausflug der Paddler vom Kanu-Club Wiedenbrück-Rheda auch die Möglichkeit alte Freundschaften zu pflegen und neue Kontakte aufzubauen. So wurde u.a. die Verpflegung gemeinsam mit Kanuten aus Ulm, Limburg und Kaufbeuren organisiert. Eine zünftige Abschlußparty mit Live Musik und ausgelassener Stimmung des internationalen Teilnehmerfelds und weitere Wildwassertouren auf der steirischen Salza rundeten das Erlebnis in den steirischen Kalkalpen ab.

Link zur Homepage des Salza Rodeos mit Bildern und Ergebnissen:

https://www.youtube.com/@SalzaRodeo

Bericht in der “Glocke” vom 26.05.2025

Fotos: Naturfreunde St. Pölten, Stefan Barwich

Text: Stefan Barwich

Kanu-Freizeit in den Herbstferien

Leichtes Wildwasser auf der Ardeche mit dem Pont-d’Arc oder vielleicht auch ganz wo anders erleben, könnt ihr bei der Kanu-Freizeit in den Herbstferien.

In der 1. Herbstferien Woche (11.-19.10.2025) planen wir eine Kanu-Freizeit für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit leichten Wildwassertouren durchzuführen. Derzeit ist der Plan nach Frankreich zu Ardeche, Tarn oder Allier und zu den WW-Kanälen St. Pierre de Boeuf und Sault-Brenaz zu fahren. Dies bietet einerseits für Anfänger gute Möglichkeiten, um erste Erfahrungen im Wildwasser zu machen, andererseits für Fortgeschrittene neue Herausforderungen in toller Landschaft und das bei noch angenehmen Temperaturen.

Alles weitere erfahrt Ihr in der nachfolgenden Ausschreibung:

Um in die genaue Planung einzusteigen, bitten wir Euch kurzfristig möglichst bis zum Ende der Osterferien oder Anfang Mai um Rückmeldung, ob Interesse besteht mitzufahren. Es muss noch keine 100%ige Zusage gemacht werden. Erst einmal geht es uns darum, die potentiellen Mitpaddler/innen herauszufinden und dann eine Planung „auf die Beine zu stellen“.

Meldet Euch (auch mit Fragen zur Freizeit) bei Rainer oder Stefan.

Ab jetzt wird draußen gepaddelt

Hallo zusammen,

am 05.04.2025 trainieren wir für diese Saison zum letzten Mal im Hallenbad. Aufgrund der späten Osterferien und der nachfolgenden Maifeiertage setzen wir das Rollentraining im Pius-Bad wie jedes Jahr bis nach den Herbstferien aus.

Stattdessen paddeln die Kinder und Jugendlichen dienstags auf der Ems gepaddelt. Treffpunkt ist um 17.00 Uhr am Bootskeller, Ansprechpartner sind Fabian, Justin und Robert.

Jeweils Montags um 17.00 Uhr bietet Nico ein Training für “Fortgeschrittene” aller Altersklassen auf der Ems an.

Montags um 19.00 Uhr paddeln die Erwachsenen auf der auf der Ems. Ansprechpartner ist Jürgen.

Nach Öffnung des Freibads in Wiedenbrück wird dort jeweils mittwochs trainiert. Treffpunkt 19.30Uhr am Bootskeller bzw. um 20.00 Uhr im Freibad. Ansprechpartner ist Justin.

Donnerstags um 18.00 – 20.00 Uhr findet der Hallensport in der Burgturnhalle statt. Ansprechpartner ist Nico.

Donnerstag ab 19.30Uhr im Bootshaus ist “Klön- und Vereinsabend”. Z.Zt. noch in der Moritz-Fontaine-Gesamtschule, aber bald wieder im KCWD-Bootshaus. Hier gibt es Infos zu allen Veranstaltungen und kurzfristigen Aktivitäten.

Das “Wassergewöhnungstraining der KCWD-Minis” am Samstag um 15.00 Uhr im Piusbad läuft unter der Organisation von Jürgen Sieg wie gewohnt auch im Sommer (außer in den Ferien) weiter.

Ab Mai finden auch wieder jeweils 1x monatlich die Sonntagsfahrten “Mit dem Kanu in der Region” statt. Günter Edelmeier lädt dann zu Kanuwanderfahrten auf Lippe, Heder, Weser, Ems usw. ein. Infos dazu per Whatsapp bzw. beim Vereinabend am Donnerstag.

In spontaner Abspache und ebenfalls per Whatsapp angekündigt werden zusätzliche Trainings, Touren nach Esbeck, Neheim, zur Lippe usw. angekündigt und durchgeführt. Bitte meldet Euch dazu immer kurzfristig bei den jeweiligen Fahrtenleiter/innen, die die Aktion anbieten, an.

Die nächsten “festgeplanten” Aktionen sind:

06.04.2025: Kanutour auf der Ems vom Rhedaer Freibad bis zum GFG-Bootshaus, Treffpunkt 10.15Uhr am Bootskeller

22./23./24.04.2025: Freestyle Trainingslager in Neheim

Zur Vorbereitung auf den deutschen Schüler Cup am 17./18.05.2025 und die deutsche Meisterschaft am 30./31.08.2025 wollen wir in den Osterferien in Neheim trainieren. Dazu treffen wir uns am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag jeweils um 17.00 Uhr (nach Absprache ggf. auch etwas früher) am Bootshaus und fahren nach Neheim zum Training auf der Ruhr. Rückkehr ist gegen ca. 21.30Uhr geplant. Interessenten melden sich bitte bei Stefan.

28.04.2025: Hallenbad-Jubiläum

Der KCWD betreibt einen Infostand und eine Kanu-Vorführung im Hallenbad Wiedenbrück. Treffpunkt: 16:00 Uhr am Bootskeller, Ansprechpartner: Rainer und Stefan

30.4.-05.05.2025: Salza Rodeo und Wildwasser Tour nach Wildalpen in der Steiermark, Interessenten melden sich bitte bei Stefan.

09.-11.05.2025: Paddel XXL-Festival in Markkleeberg, Interessenten melden sich bitte bei Nico.

17./18.05.2025: Deutscher Schüler Cup Lauf 3 im Kanu-Freestyle in Neheim

Interessenten melden sich bitte bei Stefan.

29.05.-01.06.2025 Wildwasserfahrt ins Ötztal, Ansprechpartner ist Nico.

Weitere Termine und geplante Touren finden ihr im KCWD-Programm:

Eine tolle Kanu-Saison 20255 mit tollen Erlebnissen und viel Spaß auf und neben dem Wasser wünscht Euch Euer

KCWD Vorstands- und Jugendteam