Nele und Mads Barwich qualifizieren sich für die Kanu-Freestyle Weltmeisterschaften 2025

Die nächsten Weltmeisterschaften im Kanu-Freestyle finden vom 16. Bis 21. Juni 2025 auf der Isarwelle im niederbayrischen Plattling statt. Um sich für das Nationalteam zu qualifizieren, reisten 3 Freestyler vom Kanu-Club Wiedenbrück-Rheda zunächst über das lange Karnevalswochenende zum Training und am Folgewochenende zur Qualifikation für das deutsche Nationalteam an die Isar.

Justin Niermeier, Nele und Mads Barwich vom KC Wiedenbrück-Rheda e.V. gingen bei der WM-Quali in Plattling an den Start.

Eisige Temperaturen und ein niedriger Wasserstand, konnten die Emspaddler nicht davon abhalten, sich in das wilde Wasser der Isarwelle zu stürzen.

Sonnig, aber kalt gestaltete sich das Wetter am Trainingswochenende, so dass z.T. auf Langlaufski ausgewichen wurde.
Dichtes Gedränge im Kehrwasser vor der Walze in Plattling. Allein aus Nordrhein-Westfalen waren 14 Kanu-Freestyler für die WM-Quali angereist.

Bei den Junioren waren 3 Startplätze für die Weltmeisterschaften zu vergeben. Justin Niermeier und Mads Barwich machten sich berechtigte Hoffnungen einen Platz im Nationalteam zu bekommen. Der niedrige Wasserstand und die starke nationale Konkurrenz im Juniorenfeld erforderte eine ausgewogene Taktik aus sauber ausgeführten Basic-Tricks wie Spin und Shuvit und High Score Moves. Nur so konnte einer der 3 begehrten Startplätze für die Weltmeisterschaft erkämpft werden. Im Vorlauf setzten sich die beiden 17-jährigen Wiedenbrücker Mads Barwich und Justin Niermeier mit 540 und 290 Punkten aus 2 Läufen an die Spitze des Feldes.

Gerade Justin beeindruckte die Kampfrichter mit einem sauber ausgeführten McNasty und einem enorm hohen Loop (Salto im Kajak), bei dem er sogar 40 Zusatzpunkte bekam, weil Boot und Paddler mehr als einen Meter über dem Schaumberg der Welle rotierten. Im Finale, für das sich insgesamt 3 Kanu-Freestyler aus Nordrhein-Westfalen und je einer aus Bayern und Baden-Württemberg qualifizierten, zählte nun der beste von 3 Läufen. Weiter sinkender Wasserstand erschwerte die Lage. Mit einem fulminanten McNasty in letzter Sekunde landete Mads Barwich schließlich auf Platz 2. Der Europacup Sieger von 2023 löste das WM-Ticket. Bei Justin Niermeier klappte dieser Move leider nicht ganz regelgerecht, so dass er auf dem unglücklichen 4. Platz landete und damit 1. Ersatzfahrer im Nationalteam ist. Komplettiert wird das deutsche Junioren Team durch Quali-Sieger Lukas Ramsayer und Tim Beck.

Am Quali-Wochenende dann Sonnenschein und T-Shirt-Temperaturen und leider noch niedrigere Wasserstände.
v.l.: Mads Barwich (KCWD), Lukas Ramsayer (TSV Schongau), Tim Beck (KC Mühlacker) bei der Siegerehrung.

Im Kajak der Damen trat Nele Barwich vom Kanu-Club Wiedenbrück-Rheda an. Mit gelungener Spin-Shuvit Kombination, Loop und McNasty sicherte sich die 21-jährige als 5. Platzierte einen Platz im deutschen Damen-Kajak Team. Seit 2019 hat sie sich damit zum 4. Mal in Folge für eine Weltmeisterschaft und zusätzlich für 2 Europameisterschaften qualifiziert.

Das deutsche Damen-Team: Merle Hauser, Anne Sommerauer, Naya Daruwala, Anica Schacher und Nele Barwich

Bereits 2017 bei der Qualifikation für die Weltmeisterschaften paddelte die damals 13-jährige auf einen Teamplatz, konnte aber aufgrund des Mindestalters von 15 Jahren nicht an der Weltmeisterschaft in Argentinien teilnehmen. Zusätzlich tritt Nele Barwich im Squirtboot der Damen ebenfalls bei den Weltmeisterschaften in Plattling.

Über und unter Wasser sind die Squirter mit ihren flachen Kajaks unterwegs: Nele Barwich tritt bei der WM in Plattling auch im Squirtboot an.

Hier qualifizierte sich die WM-Zehntplatzierte von 2023 bereits beim World Cup im Juni 2024, bei dem sie im 2. Lauf die Bronze-Medaille errungen hatte, für die Heim-WM 2025.

Damit ist der Kanu-Club Wiedenbrück-Rheda mit 2 Kanu-Freestylern in 3 Bootsklasssen bei den 2025 ICF CANOE FREESTYLE WORLD CHAMPIONSHIPS vom 16. Bis 21.06.2025 vertreten.

Mads Barwich hofft bei der WM wieder auf höhere Wasserstände.
Plattling 2025 zum 4. Mal in Folge bei der Weltmeisterschaft am Start:
Nele Barwich (KCWD)

Nicht nur mit Freestyle-Kanuten, Trainern und Betreuern wird man dort vor Ort sein. Es ist auch damit zu rechnen, dass die beiden von einigen Fans aus Freunden, Familie und den ostwestälischen Kanu-Vereinen Vorort angefeuert werden. Bis Juni steht für die Kanu-Freestyler nun intensives Training auf den Wellen in Neheim und Plattling an.

Starkes Team NRW bei der WM-Quali in Plattling

Weitere Infos unter

https://www.kanu-freestyle.info/2025/03/13/auf-dem-weg-zur-kanu-freestyle-wm-herausfordernde-qualifikation-in-plattling

https://www.plattling-freestyle.com/2025-icf-world-championships

https://www.canoeicf.com/canoe-freestyle-world-championships/plattling-2025

Fotos: Rüdiger Hauser, Sylvia Daruwala, Tanja Pilgrim-Barwich

Text: Stefan Barwich

Stadtputztag am 15.03.2025 – Der KCWD war wieder dabei

Am 15.03.2025 war es wieder soweit. Die Rheda-Wiedenbrücker Bürger machten Frühjahrsputz in ihrer Stadt.

Aushang und Infoflyer für den Stadtputztag 2025

Mit Arbeitshandschuhen, Müllbeutel und -zangen ausgestattet trafen sich auch 12 Kanuten/innen um 9.30Uhr am Bootskeller, um traditionell den Bereich unserer Trainingsstrecke im Schulzentrum am Burgweg zu reinigen. Zu Fuß und mit dem Kanu wurde Ems und Ufer zwischen der Langenstraße und dem Hallenbad von Müll, der sich über den Winter angesammelt hatte oder all zu oft achtlos in die Landschaft geworfen wurde, befreit.

Ole und Felix sammelten u.a. einen Porzellan-Schwan und einen Autoreigen ein.
Vom Boot aus reinigten Nico und Olli Ems und das direkt angrenzende Ufer.
Müllsäcke, Pfandflaschen und -dosen wurden aus dem Canadier in den bereitstehenden Anhänger entladen.
Ein ganzer Anhänger voll Müll wurde dann zum Recyclinghof gefahren.

Wie jedes Jahr wurden auch dieses Jahr Fahrräder, unzählige Flaschen, Zigarettenkippen, Prospektbündel und sogar ein Computer aus der Ems und den Wiesen geborgen.

Natürlich wurde auch unser Bootssteg vom Schlamm befreit, so dasss die Saison auf der Ems nun auch wieder beginnen kann.
Die Müllsammler/innen des Kanu-Clubs Wiedenbrück-Rheda e.V. nach getaner Arbeit.

Zur Belohnung für die Müllsammler gab es von der Stadt und einigen Sponsoren einen Imbiss mit Getränken, Curry-Wurst und Wraps im Recycling-Hof – eine gute Gelegenheit auch, um mit den anderen Gruppen und Vereinen ins Gespräch zu kommen und Eindrücke auszutauschen.

Der Stadtputztag ist nicht nur eine hervorragende Gemeinschaftsaktion der Rheda-Wiedenbrücker Bürger und Vereine zum Wohle der Umwelt. Er zeigt auch uns Kanuten, wie wichtig es ist mit Natur und Umwelt achtsam umzugehen und wie mühsam es ist, Umweltschäden wieder zu beseitigen.

Vielen Dank an alle für Euer tolles Engagement!

Fotos und Text: Stefan Barwich